|
1884 | In Kaunas (Litauen) geboren. |
1910-1914 | Ingenieurstudium am Münchner Polytechnischen Institut. |
1914-1918 | Arbeit in München am Hydraulischen Institut und im Gaswerk. |
1918 | Rückkehr nach Russland. |
1918-1922 | Im Ministerium für Handel und Industrie in Kaunas tätig. |
1922-1926 | Als Ingenieur im Betrieb "Njamunas" in Kaunas tätig. |
1919-1926 | Leiter der jüdischen proletarischen Organisation "Kulturliga", die ab 1920 die politischen Ansichten der III. Internationale vertritt. Hält Reden, Vorträge und veröffentlicht Artikel, die die Position des ZK der litauischen KP vertreten. |
Anfang 1927 | Nach dem politischen Umsturz in Litauen ist Abramsson von Haft und Todesstrafe bedroht. Mit Hilfe der litauischen KP gelingt ihm die Flucht nach Deutschland. |
1927-1930 | Annahme der sowjetischen Staatsbürgerschaft und Arbeit in der Handelsvertretung der UdSSR. |
1930-1936 | Abberufung nach Moskau, dort in den Importabteilungen des Volkskommissariats für Außenhandel tätig. |
1936-1938 | Am Zentralinstitut für technische und Wirtschaftsinformation des Obersten Sowjets für Volkswirtschaft (WSNCh) tätig. |
1939-1948 | An der Handelskammer der Sowjetunion tätig. |
1948-1950 | In der Mokauer Vereinigung für Forschung und Wirtschaft verantwortlich für sämtliche Informationen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Ingenieurswesen. |
13.12.1950 | Nächtliche Verhaftung mit Wohnungsdurchsuchung. |
Bis September 1951 | Untersuchungshaft im Moskauer Suchanowka-Gefängnis. Trotz Folter bekennt sich Ambramsson nicht des Vaterlandsverrates (Art. 58-1a) schuldig. |
01.09.1951 | Verurteilung durch einen Sonderausschuss des MGB nach Art. 58-10, Satz 1 zu acht Jahren Lagerhaft im ITL (Besserungsarbeitslager). |
1951-1954 | Haftverbüßung in einem Lager in Kasachstan: Feldarbeit und Arbeit als Bibliothekar in der Abteilung für Kultur und Erziehung. |
19.07.1954 | Vorzeitige Entlassung aus der Haft aus Altersgründen. |
14.01.1956 | Rehabilitierung. |
1956-1962 | Arbeit als Übersetzer in der sowjetischen Handelskammer. |
Juli 1962 | In Moskau gestorben. |
|
Lagerhaft in | KARAGANDA-ITL |